Hallo, bist du neu bei uns?

Einleitung

Willkommen! Schön, dass du dich für unsere Yogakurse interessierst. Bei uns kannst du ganz unkompliziert jederzeit in die laufenden Kurse einsteigen und vorher natürlich unverbindlich eine Probelektion besuchen. Bitte melde dich dafür online an.

Bitte erscheine rechtzeitig, etwa 10 Minuten vor Beginn der Yogastunde.
Trage bequeme Kleidung, die alle Bewegungen zulassen und in denen du dich wohlfühlst.
Yogamatten sind vorhanden. Du kannst auch gerne deine eigene Yogamatte oder ein Yogatuch als Auflage mitbringen. 

Welche Kurse sind geeignet für dich?

Sämtliche Kurse, welche mit Alle Levels gekennzeichnet sind eignen sich für Einsteiger. Hast du schon etwas Erfahrung, kannst du neben diesen Stunden auch die Level 2 und Level 3 Kurse besuchen. Sporadisch finden auch spezielle Anfängerkurse statt.

Wenn du kommst... 

... dann erscheine bitte rechtzeitig, idealerweise mind. 10 Minuten vor Kursbeginn. So kannst du in Ruhe ankommen und dich noch mit der Yogalehrerin unterhalten und sie über allfällige Beschwerden oder vergangene Operationen informieren. Wenn es dir möglich ist, dann versuche ungefähr 2 Stunden vor der Yogapraxis nichts mehr zu Essen. Ein «voller Bauch» ist in einigen Übungen hinderlich und dein Köper ist dann auch absorbiert mit der Verdauung. 

Bring bequeme Kleider mit, die dir Bewegungs- und Atemfreiheit lassen und in denen du dich wohl fühlst. Geübt wird barfuss, das garantiert einen guten Stand. Socken sind für die Ausführung der Yogaübungen nicht zu empfehlen (ausser bei der Schlussentspannung). Eine Garderobe ist vorhanden. 

Wenn du mit Yoga beginnst...

... dann gib dir Zeit, die Körperübungen und den Unterricht in Ruhe kennen zu lernen und achte auf die Reaktionen deines Körpers. Sobald der Atem eng und gepresst wird und/oder etwas schmerzt, nicht mehr weiter gehen oder vorsichtig aus der Übung kommen. Die Yogalehrerin wird speziell ein Auge auf dich werfen und dich unterstützen, wenn du neu bist!

Häufig gestellte Fragen

Vielleicht beschäftigen dich einige dieser Fragen?

Was erwartet mich in einer typischen Yogastunde bei Ananda Yoga?

Wir starten mit einer kurzen Meditation oder Atemübung im Sitzen oder Liegen – ein Moment zum Ankommen bei dir selbst. Danach folgen Aufwärmübungen, dynamische Abfolgen wie der Sonnengruss und ruhigere Asanas, die wir etwas länger halten. Jede Stunde schliesst mit einer Tiefenentspannung (Savasana) ab. Manchmal gibt es einen thematischen Fokus, zum Beispiel Hüftöffnung oder Rückenstärkung. Unsere Stunden sind klar geführt, aber offen für Vielfalt und neue Impulse.

Muss ich für Yoga beweglich sein?

Beweglichkeit ist keine Voraussetzung für Yoga. Niemand „kann Yoga“ aber jeder kann es üben. Die Yogaübungen vereinen Flexibilität, Balance, Kraft und Ausdauer, und jeder hat irgendwo Stärken und Schwächen. Yoga ist kein Wettkampf bei dem man gut oder schlecht abschneiden kann.

Muss ich immer in die gleiche Stunde kommen oder kann ich die einzelnen Kurse flexibel besuchen?

Du kannst dich flexibel in unsere Kurse einbuchen und kommen, wann es dir passt.

Muss ich mich jeweils online für eine Yogastunde einbuchen? 

Ja, bitte melde dich jeweils über unser Buchungssystem vor deinem Kursbesuch an. Wenn du mal keinen Zugang zum Buchungssystem hast, kannst du dich in Ausnahmefällen auch bei Daniela via E-Mail oder WhatsApp anmelden oder spontan vorbeikommen. 

Was, wenn ich mich eingebucht habe und dann doch nicht teilnehmen kann?

Du kannst deine Buchung bis 20 Minuten vor Kursbeginn selber online stornieren und erhältst deine Lektion zurück (beim Rückbildungs- und Schwangerschaftsyoga ist eine Stornierung nur bis 2 Stunden vor Kursbeginn möglich). 

Kann ich während der Menstruation Yoga üben?

Grundsätzlich Ja. Jeder Körper reagiert jedoch anders und du kennst dich am besten. Achte darauf, was dir gut tut. Einige Yoga-Traditionen raten vom längeren Verweilen in den Umkehrstellungen, wie z.B. Kopfstand und Schulterstand, ab.

Kann ich während der Schwangerschaft Yoga üben?

Yoga ist mit entsprechender Anpassung in den meisten Schwangerschaften zu empfehlen, jedoch mit vorgängiger Absprache mit dem Frauenarzt. Kursteilnehmerinnen, die bereits seit längerem Yoga praktizieren, können solange es für sie angenehm ist, am regulären Unterricht teilnehmen. Für Neueinsteigerinnen empfiehlt sich, direkt am Schwangerschaftsyoga teilzunehmen. 

Wie bezahle ich die Kurskosten?

Du kannst direkt online bezahlen mit TWINT oder Kreditkarte oder per Rechnung (dafür wählst du beim Zahlungsvorgang die Option Bezahlung vor Ort, und du erhältst umgehend ein E-Mail mit der PDF-Rechnung)

Bezahlen die Krankenkassen etwas an die Kurskosten?

Einige Krankenkassen bezahlen etwas an die Kurskosten in der Zusatzversicherung. Es gibt bei den gesundheitsfördernden Kursen verschiedene «Qualitätslabels». Ananda Yoga ist zertifiziert von QualiCert AG und auch auf der Krankenkassenliste vom Schweizer Yogaverband. Die Leistungen der Krankenassen sind in diesem Bereich sehr unterschiedlich, weshalb du bei Unsicherheiten direkt bei deiner Krankenkasse anfragst (Ananda Yoga, Daniela Küng, dipl. Yogalehrerin vom Schweizer Yogaverband, ZSR-Nr. D333489). Du erhältst von uns eine PDF-Rechnung und bei Bedarf eine Teilnahmebestätigung.

Alle können Yoga üben

In der Vielfalt des Yoga existieren Übungen für alle Altersgruppen und für jedes körperliche Niveau. Yoga eignet sich sowohl für die Gesundheitsförderung als auch für die Linderung oder Heilung von Beschwerden. Yoga kann und soll jedoch auch zur reinen Freude geübt werden. Es ist eine Methode, die die Freude an der Bewegung mit der Möglichkeit des Aufbaus von Lebenskraft und Körperbewusstsein verbindet. Damit ist Yoga eine Ergänzung oder eine Alternative zur herkömmlichen sportlichen Betätigung.