Atem-Ausbildung

Einleitung

5 Wochenenden (65 Stunden) –
März bis Juni 2026

Atem-Ausbildung mit Ansgar und Daniela

Der Atem begleitet uns vom ersten bis zum letzten Moment unseres Lebens – und doch bleibt er eines der grossen Mysterien. Im Yoga spielt Pranayama, die bewusste Steuerung des Atems und der Lebensenergie, eine zentrale Rolle. Diese jahrhundertealten Techniken sind heute noch aktuell und gleichzeitig erleben wir einen Boom in der Atemarbeit: Breathwork ist allgegenwärtig, geprägt von Methoden wie dem holotropen Atmen und Wim Hof.

Doch nicht jede Atemtechnik passt zu jedem Menschen oder jeder Situation. Wer mit dem Atem arbeitet – sei es im Yogaunterricht, in der Therapie oder einfach für sich selbst – sollte unterscheiden können: Was beruhigt, was aktiviert? Wann ist der Atem ein therapeutisches Werkzeug, wann ein Training? Und vor allem: Wie finden wir zurück zu einer natürlichen, mühelosen Atmung?

Broschüre Atem-Ausbildung PDF

Eine physiologisch fundierte Ausbildung

basierend auf drei ineinandergreifenden Säulen:

Verständnis - Erfahrung - Anwendung

Zuerst verstehen wir, wie der Atem funktioniert und was ihn blockiert (biologisch und physiologisch). Dann erfahren wir in der Praxis verschiedene Formen von Atemtechniken und ihre Wirkung. Schliesslich lernen wir den Atem im Kontext richtig anzuwenden und ein Gefühl für sein Wesen (Form und Zustand) zu bekommen - wir lernen also, den Atem im Alltag und im Unterricht bewusst und gezielt anzuwenden.

Denn Atem ist nicht gleich Atem. Unterschiedliche Atemzustände rufen unterschiedliche Atemformen hervor und lassen diese ineinandergreifen. Den Atem wirklich zu verstehen, zu erfahren und anzuwenden, ist die hohe Kunst der Atempraxis – oder des Pranayama. Dort, wo Anstrengung in Loslassen, Kontrolle in Entspannung und Dualität in Einheit mündet. 

Was dich in dieser Ausbildung erwartet

  • Das Mysterium des Atems: Warum wissen wir so wenig über das, was uns am nächsten ist?
  • Die Theorie hinter der Praxis: Die Physiologie des Atems und seiner Funktionsweise. Wann ist welche Technik sinnvoll?
  • Die Do’s & Don’ts des Atmens: Was fördert den Atem, was blockiert ihn?
  • Atem und Stressregulation: Wie nutze ich den Atem zur Beruhigung oder zur Aktivierung? Wie nutze ich den Atem um Resilienz aufzubauen oder Stress abzubauen?
  • Atemtechniken im Vergleich:
    Überatmung (z. B. Wim Hof, Bhastrika, Holotropes Atmen)
    Unteratmung (z. B. Buteyko, Sukshma-Pranayama)
    Normalatmung (z. B. Middendorf, Meditation)
  • Messen des Atems und Erkennen eigener Atemmuster und Erlernen einer alltagstauglichen Pranayama-Sequenz mit Einsatz von Uddiyana Bandha (statisch, dynamisch, leer und voll) und Samana Prana. 

Warum diese Ausbildung?

Der Atem als Weg – bewusst, reduziert, ermächtigt

In der heutigen Atemwelt erleben wir eine starke Hinwendung zu aktivierenden Methoden mit erhöhtem Atemvolumen: holotropes Atmen, Rebirthing, Wim Hof oder verwandte Breathwork-Stile arbeiten mit tiefem, intensivem Ein- und Ausatmen – oft über längere Zeit. Diese Techniken können emotionale Prozesse anstossen und das Bewusstsein erweitern, sind jedoch nicht für alle geeignet und bringen auch Risiken mit sich: Überreizung, emotionale Überflutung oder die Verwechslung von Intensität mit Tiefe.

Im Kontrast dazu steht der oft übersehene Weg der achtsamen Atemreduktion. Methoden wie Sukshma-Pranayama, die Buteyko-Methode oder der Erfahrbare Atem zeigen: Weniger Luft bedeutet nicht weniger Wirkung – im Gegenteil. Ein reduzierter Atem wirkt beruhigend, klärend und regulierend auf Körper und Nervensystem. Er stärkt die CO2-Toleranz, fördert den Stoffwechsel und führt den Atem zurück in seine ursprüngliche Natürlichkeit.

Doch die Atemarbeit endet nicht bei der Reduktion. In dieser Ausbildung gehen wir einen Schritt weiter: Der Atem soll sich ermächtigen. Das bedeutet: Er wird nicht nur reguliert oder beobachtet, sondern gezielt in seiner Kraft, Tiefe und feinstofflichen Wirkung aktiviert. Durch Mudra- und Kriya-Techniken, gezielte Atempausen und eine fein abgestimmte Praxis erfährt der Atem seine volle Wirkkraft – nicht als Leistungsziel, sondern als lebendiges Bindeglied zwischen Körper, Geist und innerem Raum.

Diese Ausbildung führt dich durch alle drei Ebenen – Verständnis, Erfahrung, Anwendung – und ermöglicht dir, eine bewusste, fundierte und alltagstaugliche Atempraxis zu entwickeln.
Für dich selbst.
Und für die Begleitung anderer.

Für wen ist diese Atem-Ausbildung geeignet?

Diese Ausbildung richtet sich an alle, die den Atem nicht nur üben, sondern verstehen und gezielt einsetzen wollen – für sich selbst und andere. Es sind keine Vorkenntnisse nötig.

  • Yogalehrer:innen, die Pranayama fundiert unterrichten und differenzierter einsetzen möchten
  • Atem- und Körpertherapeut:innen, die ihre Arbeit erweitern oder vertiefen wollen
  • Menschen mit eigener Atemerfahrung (z.B. durch Meditation, Breathwork, Buteyko), die mehr Verständnis und Struktur suchen
  • Übende auf der Suche nach einer verlässlichen, alltagstauglichen und heilsamen Atempraxis

Der Atem beginnt da, wo du bist – nicht da, wo du schon gewesen bist.
Diese Ausbildung ist offen für alle, die bereit sind, sich auf eine bewusste Atemreise einzulassen.

Fünf ineinandergreifende Module

14./15. März 2026 - Modul 1
Atem verstehen - Theorie Atemphysiologie

Ein fundierter Einstieg in die Atemphysiologie: Wie funktioniert Atmung auf Zellebene? Welche Rolle spielt CO2 im Körper? Wir schlagen die Brücke zwischen östlichem Pranayama und westlicher Wissenschaft.

11./12. April 2026 - Modul 2
Atem erfahren - Praxis

Durch fein abgestimmte Atemübungen (Sukshma & Dirgha) erkunden wir das Zusammenspiel von Atemtiefe und Luftmenge – und wie der Körper auf sanfte Atemreduktion mit mehr Effizienz reagiert.

02./03. Mai 2026 - Modul 3
Atem anwenden im Alltag

Wir lernen, Atemgewohnheiten zu beobachten und nachhaltig zu verändern. Praktische Tools und Übungen helfen, den Atem auch im Alltag ruhig, effizient und bewusst zu halten.

06./07. Juni 2026 - Modul 4
Atem erfahren - Therapie

Wir differenzieren zwischen regulierender Praxis und gezielter Atemtherapie. Im Fokus steht die Wirkung reduzierter Atemmengen zur Stressregulation und körperlichen Stabilisierung.

27./28. Juni 2026 - Modul 5
Atem anwenden - Pranayama (Ausdehnung & Kontrolle)

Zum Abschluss führen wir die Elemente zusammen: In einer alltagstauglichen Pranayama-Sequenz (Bandhakrama) verbinden sich Kraft und Stille, Atemkontrolle und mühelose Weite.

Mehr über die Module in der Broschüre Atem-Ausbildung PDF

Kursort & Kurszeiten

Alle Ausbildungstage finden in den Räumlichkeiten von Ananda Yoga in Wetzikon im Zürcher Oberland statt. 

Die Kurszeiten sind jeweils von 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr
1 Stunde Mittagspause

Anerkennung als Weiterbildung

Die Ausbildung schliesst mit einem Zertifikat über 65 Präsenzstunden ab und kann – je nach Anerkennungspraxis – als Weiterbildung im Bereich Yoga, Atempädagogik oder Atemtherapie angerechnet werden.

Ansgar Schoeberl

Kursleiter

Ansgars Weg führte ihn in jungen Jahren auf der Suche nach einem ursprünglichen und freien Leben über viele Stationen bis nach Indien. Dort entdeckte er die Praxis der Stille, die Tiefe des Atems und die transformierende Kraft yogischer und buddhistischer Traditionen.

Sein Weg war nie linear – sondern geprägt von Erfahrung, Hingabe und einer kompromisslosen Ausrichtung nach innen. Über viele Jahre lebte und praktizierte er in Ashrams und Klöstern in Indien, Thailand und Sri Lanka. Besonders die Verbindung von Körper, Atem und Bewusstsein wurde zu seinem Forschungsfeld: Was einst mit intensiver Asana- und Meditationspraxis begann, verdichtete sich über die Jahre zur kontemplativen Atempraxis.

Ansgar erkannte früh, dass traditionelle Pranayama-Praxis, wie sie in Indien gelehrt wird, im westlichen Alltag oft nicht umsetzbar ist – sei es durch Zeitmangel oder durch kulturelle Unterschiede. Eine Übernahme solcher Praktiken ohne Anpassung sei ebenso wenig sinnvoll wie ihre Verwässerung, die ihnen die Wirkkraft nimmt. Stattdessen machte er sich ab 2008 auf die Suche nach Ansätzen, die sowohl tiefgehend als auch westtauglich sind. Dabei integrierte er unterschiedliche Methoden wie Sukshma-Pranayama, den Erfahrbaren Atem, die klassische Buteyko-Methode und Elemente aus dem Freitauchen.

Seine heutige Lehre beruht auf dieser langjährigen Auseinandersetzung: eine klare, fundierte Atempraxis, die sowohl dem Atem gerecht wird als auch in unseren westlichen Lebensalltag passt – mit dem Ziel, nicht den Atem zu benutzen, sondern ihn zu verstehen.

Heute lebt Ansgar zurückgezogen und naturverbunden auf der Insel La Palma. Er leitet Seminare und Workshops im deutschsprachigen Raum und bietet online Atemtrainings. 

mehr über Ansgar 

 

Daniela Küng

Organisation & Mitgestaltung

Seit 2005 unterrichte ich Yoga mit Herz und Hingabe – und mittlerweile dreht sich mein ganzes Berufsleben darum. Unterrichten, organisieren, vernetzen, Neues auf die Beine stellen: Ich liebe es, Ideen zu verwirk-lichen, die Tradition und Zeitgeist im Yoga miteinander verbinden.

Ich leite das Ananda Yoga in Wetzikon im Zürcher Oberland und begleite angehende Yogalehrer:innen als Dozentin an der Yoga University – der offiziellen Ausbildungsschule des Schweizer Yogaverbands – sowie als Ausbildungsleiterin einer eigenen Yoga-Grundausbildung.

Mehr über Daniela

Ansgar Schoeberl & Daniela Küng – eine kraftvolle Verbindung

Ansgar lebt zurückgezogen und naturverbunden auf La Palma, in bewusst reduzierten Verhältnissen. In diese Ausbildung bringt er sein umfassendes Wissen und seine gelebte, jahrelange Erfahrung mit der Atmung ein – eingebettet in das yogaphilosophische Verständnis des Lebens.

Ich begleite die Ausbildung in der Organisation und werde punktuell auch eigene Impulse einbringen – etwa durch begleitende Asana-Sequenzen, die uns über den Körper ins Spüren bringt und tiefer in Kontakt mit uns selbst führt.

Gemeinsam gestalten wir einen Raum, in dem sich Wissen nicht nur vermittelt, sondern erfahren lässt.

Kurskosten

Ausbildungsgebühr

CHF 1'590.–

Frühbucherpreis

CHF 1'390.– bei Anmeldung bis 01.11.2025

Anzahlung

CHF 300.– bei Anmeldung
Die Plätze sind begrenzt. Die Anmeldung wird mit Eingang der Anzahlung verbindlich. Die Anzahlung wird bei einer Abmeldung nicht zurückerstattet.

Rücktrittsregelung

Bei einer vorzeitigen Abmeldung nach Ausbildungsbeginn werden CHF 70.– pro noch nicht stattgefundenem Ausbildungstag zurückerstattet.

Ratenzahlung auf Wunsch möglich
Normaltarif (CHF 1'590.–) bzw. Frühbucher-Tarif (CHF 1'390.–)

  • 4 Monatsraten à CHF 397.50 bzw. CHF 347.50
  • 1. Rate bei Anmeldung (gilt als Anzahlung)
  • weitere Raten fällig am 01.03., 01.04. und 01.05.2026

Broschüre Atem-Ausbildung PDF